Tomaten

Ganz nah dran!
Die Trend News im April.

Mit diesen Informationen können Sie Ihren Kunden die eigene Obst- und Gemüseernte ganz leicht schmackhaft machen.

Frische Kräuter, Obst und Gemüse selber anzubauen, ist nicht mehr nur Gartenbesitzern vorbehalten. Aktuell liegt der Anbau auf dem Balkon à la Selbstversorger voll im Trend. Ein Naschgarten lässt sich schnell und leicht anlegen und ist auch ein echter Blickfang. Hochbeete, Pflanzregale und dekorative Pflanztaschen sowie Hängeampeln sind eine ideale Lösung. Wenn Sie den Platz auf Ihrem Freisitz optimal nutzen, können auch Sie sich über eine reiche Ernte freuen. Und wer hat nicht Freude daran, seine Pflanzen wachsen zu sehen und später frisches Obst und Gemüse aus unbedenklichem, eigenen Anbau zu ernten. So hat man auch auf dem Balkon die Möglichkeit, Kindern die Freude am Gärtnern auf einfache Weise näher zu bringen.

Erdbeeren

Quelle: Pflanzenfreude.de

Auf Balkonen an der Ost- oder Westseite des Hauses verwöhnt am Morgen und am Abend die milde Sonne das in der Regel wärmebedürftige Balkonobst und -gemüse. Südbalkone sind, wenn die Mittagssonne schattiert wird, auch bestens geeignet.

Gemüse & Kräuter

Kraeuter

Quelle:_floradania

Achten Sie bei der Auswahl der Gefäße auf die richtige Größe, damit Ihre Pflanzen genug Platz haben zum Wachsen und reichlich Früchte tragen. Pflanzen, die hängen, beanspruchen besonders wenig Platz, denn Sie können z.B. an der Wand vertikal übereinander angebracht werden. Hierfür eigenen sich Hänge-Erdbeeren und viele Kräuter neigen ebenfalls zu überhängendem oder kriechendem Wuchs. Mit kriechender Polei-Minze, Kümmel-Thymian und kriechendem Rosmarin haben Sie in der Küche immer frische Kräuter zur Hand. Sie verbreiten zudem auf Balkon und Terrasse ihren würzigen Duft. Im großen Sortiment von BLU finden Sie jede Menge Auswahl für das Outdoor-Zimmer.

Snackgemüse für den Balkon

Tomate

Ob knackige Paprika (Capsicum anuum) und aromatische Tomaten (Solanum lycopersicum) im Kasten, saftig-süße Erdbeeren (Fragaria) in der Hängeampel oder würzig-duftende Kräuter – alle fühlen sich auf dem Balkon wohl. Sie wachsen sehr gut in Töpfen und gelingen auch jedem Neugärtner. Für das sonnige Freiluftzimmer sind besonders Busch- oder spezielle Balkontomaten bestens geeignet. Pick-&-Joy® Gemüsepflanzen sind hier die beste Wahl. Sie tragen nicht nur Früchte, die direkt von der Pflanze gepflückt werden können. Sie bringen durch die Vielzahl an bunten Früchten auch noch jede Menge Farbe auf Balkon und Terrasse. In unserem Shop, finden Sie die richtige Auswahl.

Radieschen

Quelle: GreenArt_stock.adobe.com

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) sind eine gute Lösung für alle ungeduldigen Gärtner und Kinder. Sie können bereits vier Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Aber auch Salat wächst sehr schnell zu einer Mahlzeit heran. Er benötigt wenig Platz, ist wirklich vielfältig und wächst sogar im Balkonkasten. Für die Paprika ist ein Plätzchen auf einem Südbalkon ideal. Stellen Sie die Töpfe am besten nah an die Hauswand, denn die strahlt auch noch nach Sonnenuntergang Wärme ab. Je länger die Früchte reifen, desto intensiver ist ihr Geschmack.

Beeriges

Beeren

Quelle: Pflanzenfreude.de

Auf süßes Obst wie Erdbeeren in der Blumenampel, Stachelbeerstämmchen (Ribes uva-crispa), Brombeeren (Rubus fruticosus) im Kübel, Goji Beere (Lycium barbarum), Sibirische Blaubeere (Lonicera kamtschatica) oder dicht wachsende, bodendeckende Preiselbeersträucher (Vaccinium vitis-idaea) im Balkonkasten oder Kübel müssen Sie nicht verzichten.

Himbeeren (Rubus idaeus) fühlen sich auf einem Südbalkon am wohlsten. Normalerweise brauchen Himbeeren viel Platz im Garten, da ihr Wurzelwerk sehr groß wird und es zahlreiche Ableger bildet. Achten Sie bei der Kultur im Topf darauf, dass Sie kleinwüchsige Sorten wählen und diese dennoch in große Kübel pflanzen. Auf einem Ost- oder Westbalkon finden Brombeeren ihren idealen Platz. Auf einem Südbalkon ist der Anbau natürlich auch möglich. Hier müssen Sie nur darauf achten, dass die Beeren vor praller Mittagshitze geschützt sind. Pflanzen Sie am besten kleinwüchsige Sorten. Diese kommen ganz ohne eine Kletterhilfe aus und es gibt sogar Sorten ohne Stacheln – ideal auch für Kinder.

Schon gewusst?

Die Brombeere war bereits im Altertum als Heilpflanze bekannt. So wurde sie von Leonardo da Vinci in einer ansehnlichen Rötelstudie verewigt und sie ist auch in reich bebilderten Kräuterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden.

So klappt mit der Ernte:

Wenn der Standort mit den Anforderungen der Pflanzen übereinstimmt, braucht es nur wenige Handgriffe, damit es mit der Ernte klappt. Große Kästen und Kübel, in denen die Pflanzen genügend Platz finden, sind einzig noch Voraussetzung.

Die Gefäße sollten mindestens eine Dränage-Schicht aus Blähton enthalten, besser noch sind Löcher, aus denen das überschüssige Wasser ablaufen kann. Verwenden Sie zudem hochwertiges Substrat, entsprechend für die jeweiligen Pflanzen wie Tomaten- oder Kräutererde. Für eine ausreichende Düngung können Sie das Substrat beim Einpflanzen mit Hornspänen vermischen. Diese zersetzen sich nur langsam und versorgen die Pflanzen so über einen längeren Zeitraum.

Für ein gutes Wachstum sollte im Juni oder Juli einmal nachgedüngt werden, damit den Pflanzen nicht die Kraft fehlt, um ihre Früchte auszubilden. Wenn die Pflanzen Früchte tragen, ist ihr Wasserbedarf besonders hoch. Tägliches Gießen wird hier zur wichtigsten Pflegemaßnahme im Sommer. Gießen Sie am besten so früh wie möglich, denn dann ist es draußen noch angenehm kühl. So verdunstet nur wenig Gießwasser und ihre Pflanzen sind den ganzen Tag optimal mit Flüssigkeit versorgt.

Achten Sie darauf, dass Sie direkt auf den Wurzelbereich gießen. Wasser auf den Blättern lässt diese in der Mittagssonne verbrennen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns

  Neueste Artikel

  Servicezeiten

Montag-Freitag 7:30 – 17:00

  +49 7575 2040

  info@irsslinger.de

  Wollen Sie Kunde werden?

Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.

Jetzt Neukunde werden

  Hier finden Sie uns

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Akzeptieren

Noch offene Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kontaktieren