Verbena bonariensis

Ganz nah dran.

Die Trend-News im Juli.

Volle Sonne, hohe Temperaturen, ausbleibender Regen und dann plötzlich ein heftiges Sommergewitter – das Wetter wird extremer und mit ihm auch die Anforderungen an unsere Gärten. Der Klimawandel stellt Pflanzen zunehmend vor Herausforderungen, besonders an vollsonnigen Standorten. Viele klassisch bepflanzte Gärten kommen mit diesen Bedingungen nicht mehr gut zurecht. Umso wichtiger ist es, gezielt auf robuste Sommerpflanzen zu setzen, die Trockenheit, Hitze und plötzliche Wetterumschwünge aushalten.

Ein gutes Beispiel ist der Sonnenhut (Echinacea purpurea), eine ausdauernde Staude mit kräftigen, bunten Blütenköpfen und aufrechtem Wuchs. Er liebt Sonne, verträgt Trockenheit problemlos und ist zugleich eine wertvolle Insektenpflanze.

Echinacea purpurea

© AdobeStock Vera Kuttelvaserova

Auch die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist ein echtes Multitalent. Ihre filigranen Blätter und die flachen Blütendolden in Weiß, Rosa oder Gelb machen sie nicht nur optisch attraktiv, sie ist zudem äußerst trockenheitsresistent und blüht über viele Wochen hinweg.

Achillea millefolium

© AdobeStock Starover Sibiriak

Der Woll-Ziest (Stachys byzantina) besticht durch seine samtig weichen, silbergrauen Blätter, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch Hitze reflektieren und die Pflanze vor dem Austrocknen schützen. Als Bodendecker ist er zudem pflegeleicht und dauerhaft schön.

Stachys byzantina

© AdobeStock Omega

Ergänzt wird diese hitzetolerante Pflanzenauswahl durch das hohe Eisenkraut (Verbena bonariensis). Mit seinen zarten, violetten Blüten und dem hohen, durchlässigen Wuchs wirkt es fast schwebend im Beet und sorgt für Leichtigkeit und Struktur. Gleichzeitig ist es eine wichtige Nektarpflanze für zahlreiche Bestäuberarten.

Verbena bonariensis

© AdobeStock_skymoon13

Besonders der Lavendel (Lavandula angustifolia) zeigt, wie ästhetisch Klimaanpassung sein kann: Seine intensiv duftenden Blüten in Blau, Violett oder Weiß, der geringe Wasserbedarf und seine Pflegeleichtigkeit machen ihn zu einer attraktiven Pflanze für jeden Garten. Zudem zieht er Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an – ein Gewinn für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Lavandula angustifolia

@ AdobeStock miket

Wer seinen Garten heute klug plant, schafft also nicht nur eine pflegeleichte, widerstandsfähige Oase, sondern trägt auch aktiv zur Anpassung an den Klimawandel bei. Ein nachhaltiger, schöner Weg, um auch in Zukunft Freude an einem lebendigen, blühenden Garten zu haben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns

  Neueste Artikel

  Servicezeiten

 Montag – Freitag
 Vormittags 07:30 – 12:00 Uhr
 Nachmittags 13:00 – 17:00 Uhr
 Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr

  +49 7575 2040

  info@irsslinger.de

  Wollen Sie Kunde werden?

Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.

Jetzt Neukunde werden

  Hier finden Sie uns

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Akzeptieren

Noch offene Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kontaktieren