
Ganz nah dran!
Die Verbraucher-News im Mai.
Keine Lust mehr auf den Anblick von ungemütlichen grauen Steinen und Beton vor der eigenen Tür? Verraten Sie Ihren Kunden, was verändert werden kann, um den Vorgarten wieder auf Vordermann zu bringen.

© AdobeStock_absolutimages
Jetzt wird es Zeit, den Vorgarten neu zu gestalten. Bunte, fröhliche Farben, eine dichte Bepflanzung und ein herrlicher Pflanzenduft sollen in den Vorgarten einziehen und Gäste und Hausbewohner beim Kommen und Gehen in ihren Bann ziehen. Besonders geeignet dafür sind z. B. Rosen (Rosa), Hortensien (Hydrangea), Magnolie (Magnolia) und der Maiblumenstrauch (Deutzia).

© AdobeStock_Viktoria
Schritt 1: Planung
Eine Idee ist geboren und jetzt ist es Zeit, eine Planung zu erstellen und festzulegen, wie der Vorgarten aussehen soll. Fällt die Entscheidung auf Stauden, Topfpflanzen oder eine Kombination von beidem? Hier ein paar Tipps für die Vorbereitungen:
- Bei der Pflanzenauswahl sollte unbedingt der Standort des Vorgartens berücksichtigt werden. Zu einem sonnigen Standort passen sehr schön Stockrose (Alcea), Ziergräser oder Blauregen (Wisteria). Gibt es viel Schatten? Dann sind Pflanzen wie Anemone (Anemone), Hortensie (Hydrangea macrophylla) und Funkien (Hosta) eine gute Idee.
- Auch die sogenannten Begleitpflanzen spielen dabei eine Rolle. Wählen Sie am besten nur Pflanzen, die ähnliche Wachstums- und Lebensbedingungen haben.
- Damit der Vorgarten ganzjährig grün ist, empfehlen wir auch ein paar immergrüne Pflanzen wie Lavendel (Lavandula), Skimmie (Skimmia) und Zwergkiefern (Pinus). Bei der Kombination von Pflanzen und Sträuchern sollte auch das Wachstum und die Blütezeit berücksichtigen werden. Bei guter Planung und Abstimmung kann man das ganze Jahr über einen strahlenden Vorgarten genießen.

© AdobeStock__tamu
Schritt 2: Ärmel hochkrempeln
Die Begrünung des Vorgartens kann auf verschiedene Weise passieren. So kann man z. B. mit einer Reihe von schönen Pflanzen in Töpfen schnell für viel Grün sorgen. Dafür eigenen sich Olive (Olea), Salbei (Salvia) und Verbene (Verbena) sehr schön.
Wer keinen Vorgarten, sondern nur einen Balkon oder eine Terrasse vor einer Fassade hat, die begrünt werden soll, dann eignen sich hierbei folgende Pflanzen für eine Begrünung sehr gut: Sternjasmin (Trachelospermum), Clematis (Clematis), Passionsblume (Passiflora), Geißblatt (Lonicera), Blauregen (Wisteria).

© AdobeStock__davit85
Schritt 3: Pflanzen
Das Schönste kommt zum Schluss: Der Außenbereich bekommt ein neues Aussehen. Die neue Bepflanzung sollte so sein, dass ein gemütlicher grüner Ort entsteht.
Tipp: Um Unkraut keinen Spielraum zu gewähren, pflanzen Sie möglichst dicht und arbeiten Sie auch mit Bodendeckern.

© AdobeStock_alfaori
© Titelfoto: AdobeStock_LVDESIGN
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns
Neueste Artikel
Servicezeiten
Montag – Freitag | |
Vormittags | 07:30 – 12:00 Uhr |
Nachmittags | 13:00 – 17:00 Uhr |
Mittagspause | 12:00 – 13:00 Uhr |
+49 7575 2040
info@irsslinger.de
Wollen Sie Kunde werden?
Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.