Wilder Wein

Die schönsten Kletterpflanzen.

Ganz nah dran!
Die Verbraucher News im Juni..

Geben Sie Ihren Kunden Anregungen für den Einsatz von Kletterpflanzen. Wir haben Ihnen die schönsten ausgesucht und geben Ihnen Pflegetipps mit an die Hand.

Endlich ist sie wieder da, die Zeit, in der man zu Gartenpartys, Grillabenden, Kaffeeklatschnachmittagen oder zu Draußen-Geburtstagsfeiern auf der Terrasse eingeladen wird. Nach einigem Überlegen wird die Freude darüber meist ein bisschen durch die hektisch aufkommende Frage „Was bringe ich nur mit?“ getrübt.

Kletterpflanzen liefern eine überwältigende Blüten- und Blattfülle, ohne viel Platz im Garten zu beanspruchen. Sie begrünen Hauswände, Pergolen und andere Kletterhilfen.

Clematis

Clematis, Quelle: GMH_BDB

Die Waldrebe (Clematis) besticht durch die Vielzahl an meist duftenden Blüten. Einige Sorten tragen im Winter Früchte mit silbrigem Haar. Für jeden Geschmack gibt es eine Clematissorte – die Größen-, Farben- und Formenvielfalt ist enorm. Sie blühen in Weiß, in Rosa- oder Rottönen sowie violett oder blau. Bei einigen Sorten erreichen die Blüten einen Durchmesser von bis zu 15 cm. Je nach Art blüht die Clematis von April bis August. Sie wächst zu einer stattlichen Höhe von 2 bis 5m heran. Die Kombination mit Kletterrosen ist bestens geeignet, da sie dieselben Standortansprüche haben wie Clematis. Die Waldrebe steht gerne im Schatten der Rose und sollte nicht höher als ihr Pflanzpartner werden. Ein halbschattiger bis sonniger Standort in nährstoffreichem Boden ist ideal. Die Clematis bevorzugt einen schattigen Fuß, die unteren 30 bis 50 Zentimeter der Pflanze sollten beschattet sein.

Blauregen

Blauregen

Der Blauregen (Wisteria) ist nicht nur in der asiatischen Gartenkunst eine sehr beliebte Kletterpflanze. Auch bei uns ist sie mit eine der beliebtesten. Kein Wunder, denn die langen, überhängenden und zudem noch duftenden Blüten sind ein echter Augenschmaus. Die Blütenstände erreichen, je nach Sorte, eine Größe von bis zu 70 cm und blühen von Mai bis August. Der Blauregen ist anfänglich etwas blühfaul. Man braucht etwas Geduld. Aber ab dem fünften Jahr steht einem wahren Blütenregen nichts mehr im Weg. Sie eignen sich z.B. zur Begrünung von Pergolen und benötigen ein stabiles Klettergerüst. Auf sandig-lehmigem Boden, bei viel Sonne und etwas geschützt (der Blauregen ist nur bedingt winterhart) gedeiht er am besten. Regelmäßiges Gießen nicht vergessen!

Wilder Wein

Wilder Wein

Der Wilde Wein (Parthenocissus) kommt ohne große Blütenpracht daher und ist dennoch etwas Besonderes. Der fehlende Blütenprunk wird einfach durch schönes, dichtes Laub ersetzt. Und die Herbstfärbung in leuchtenden Rot- und Orangetönen tut ihr Übriges. Die kleinen Blüten sind im Sommer willkommene Nahrung für Bienen und die sich daraus entwickelnden Beeren werden von Vögeln geliebt. Für Menschen sind diese allerdings völlig ungenießbar. Wilder Wein eignet sich sehr gut als Sichtschutz. Er kann, je nach Sorte, sogar bis 18 m hoch werden. Er gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten. Wird er mal zu groß, kann er auch problemlos bis ins Holz zurückgeschnitten werden. Ein Frühjahrs- oder Herbstschnitt ist allerdings nicht nötig.

Kletterhortensie

Kletterhortensie

Die Kletterhortensie (Hydrangea anomala) zeigt schon im zeitigen Frühjahr schönes, grünes Laub. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Kletterhortensien blühen weiß und versprühen einen zarten Duft. Die intensive gelbe Herbstfärbung des Laubs macht diesen Kletterer zu einem Highlight im Kletterpflanzensortiment. Kletterhortensien können eine Höhe von bis zu 12 m erreichen, wobei sie in den ersten fünf Jahren eher langsam wachsen. Sie möchte einen halbschattigen bis schattigen Platz und vor Zugluft geschützt werden.

Trompetenblume

Trompetenblume

Die ursprünglich aus Afrika stammende Trompetenblume (Campsis) ist eine sehr blühfreudige Kletterpflanze. Der Name dieser Pflanze bezieht sich auf die Blüten, die trichterförmig nach unten hängen und bis zu 8 cm lang werden können. Die Trompetenblume ist besonders gut zur Begrünung von großen, hohen Flächen geeignet. Ihre starken Triebe können mitunter eine Höhe von 10 m erreichen. Diese Kletterpflanze ist ein Flachwurzler, das heißt, sie muss regelmäßig gegossen werden, weil ihre Wurzeln nur an der Erdoberfläche liegen. Am besten Sie bepflanzen den Fuß mit anderen Stauden oder Sträuchern oder legen eine Mulchschicht auf die Erde, damit dieser vor zu intensiver Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns

  Neueste Artikel

  Servicezeiten

Montag-Freitag 7:30 – 17:00

  +49 7575 2040

  info@irsslinger.de

  Wollen Sie Kunde werden?

Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.

Jetzt Neukunde werden

  Hier finden Sie uns

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Akzeptieren

Noch offene Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kontaktieren