
Der Sommer wird Blau!
Ganz nah dran!
Die Verbraucher News im Juni.
Was Kunden interessiert. Trends und Pflegetipps, die Ihnen bei der Kundenberatung helfen.
Die Farbe Blau ist in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes. Als beliebteste Farbe der Deutschen liegt sie in verschiedensten Umfragen konstant an erster Stelle. Überraschenderweise steht Blau sowohl bei Männern als auch bei Frauen ganz oben in der Liste der Lieblingsfarben. Blau begegnet uns als Farbe des Himmels jeden Tag in ganz verschiedenen Nuancen, vom kaum wahrnehmbaren Himmelsblau bis hin zu dem fast magisch anmutenden dunklen Farbton der Blauen Stunde – die stimmungsvolle Zeit, die zwischen Sonnenuntergang und Dunkelheit liegt. Blau wirkt beruhigend und entspannend. Die Farbe steht für Treue, Verantwortung und Freiheit. Deshalb haben wir blaue Pflanzen besonders gern! Egal ob als Kübelpflanze auf der Terrasse, im Balkonkasten oder im Blumenbeet – im großen Sortiment der blauen Pflanzen ist sicher für jeden etwas dabei.
Die „blaue Blume“ war eines der wichtigsten Symbole aus der Zeit der Romantik, basierend auf der Bedeutung, die Novalis ihr in seinem Roman „Heinrich von Ofterdingen“ verlieh. Sie stand für die Ferne, für Hoffnung, Sehnsucht und das Streben nach Unerreichbarem. Doch Blau ist auch eine ganz praktische Farbe. Sie kann kleinen Gärten optisch mehr Tiefe verleihen, zusammen mit Weiß wirkt sie sehr erfrischend und sie erinnert an die Weite des Himmels und des Meeres. Blau passt gut zu allen anderen Farben und ist insbesondere zusammen mit Rosen sehr eindrucksvoll, denn bei ihnen gibt es diese Blütenfarbe nicht.

Quelle: pflanzenfreude.de
Ganz anders beim Rittersporn (Delphinium). Bei dieser Pflanze ist Blau besonders stark vertreten. So reicht das Spektrum der Blautöne beim imposanten Rittersporn vom zarten Hellblau bis hin zu tief dunkelblauen und violetten Tönen. Der Gattungsname dieser imposanten Stauden geht auf das griechische Wort „delphinion“ zurück. Es soll sich auf die Form der Blütenknospe beziehen, die manchen Betrachter an einen Delfin erinnert. Wenn der Garten relativ klein ist und mannshohe Rittersporne zu mächtig wirken, lassen sich im großen Sortiment dieser Prachtstauden auch einige finden, die nur etwa 1 m hoch werden. Es gibt auch Sorten, die weiß oder rosa blühen, doch es ist die Farbe Blau, die das Sortiment dominiert.

Hydrangea
Die Hortensie (Hydrangea) eignet sich für die Gartengestaltung ebenso wie für die Terrasse. Mit ihren blauen prachtvollen Blütenbällen wirkt sie besonders edel und verzaubert ihre Betrachter schon von weitem. Die Hortensie ist bei der Standortwahl nicht wählerisch. Nur die pralle Sonne sollte gemieden werden, bei zu viel Sonne können sich Blätter und Blüten braun färben.
Achten Sie darauf die Hortensie ausreichend zu gießen, sie ist bekannt für ihren hohen Wasserbedarf. Für das Blau der Hortensien-Blüten sind Aluminium-Ionen im Substrat verantwortlich. Diese reichern sich nur in sauren Böden an und können dort von den Pflanzen aufgenommen werden.

Lobelia
Der aufrechte Wuchs einer blauen oder weißen Geranie (Pelargonium) und der buschige Wuchs eines Männertreu (Lobelia) lassen sich hervorragend kombinieren. Um sich eine blaue Ecke zu schaffen, setzen Sie in den Himmel wachsende Geranien in denselben Pflanzkübel mit dem herabwachsenden Männertreu. Die Geranie bildet mit ihren undurchdringlichen Blättern einen optimalen Sichtschutz, während das Männertreu den Kübel verkleidet und sanft zu Boden fällt. An der Hauswand lassen sich ohne Probleme Highlights mit Blumenampeln voller blauer und weißer Männertreu setzen. Das Duo bevorzugt ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen. Es sollte nicht zu trocken und heiß sein. Der Boden sollte durchlässig und zudem nährstoffreich sein. Halten Sie das Substrat stets leicht feucht und gießen Sie ausreichend aber nicht übermäßig.

Quelle: floradania
Die dicken Blüten der Flammenblumen (Phlox) entzücken in Blau und Lila von Juni bis in den Herbst und bereichern das Staudenbeet nicht nur mit ihrer Farbe. Dank ihrer Vielfältigkeit und der langen Blühdauer sind sie äußerst beliebt. Verführerisch ist auch ihr intensiver Duft, der Schmetterlinge in Scharen anlockt. Wenn Sie den Phlox an einen vollsonnigen Standort pflanzen, braucht er im Sommer reichlich Wasser. Eine Schicht Rindenmulch schützt ihn vor Austrocknung. Indem Sie Abgeblühtes ausputzen, fördern Sie die Nachblüte und verbessern die Gesundheit Ihres Phlox.
In bläulich-violettem Blütengewand zeigt sich der Ehrenpreis (Veronica). Je nach Art blüht die pflegeleichte Staude vom Frühjahr bis in den Herbst. Sie bevorzugt einen hellen bis sehr hellen Standort. Die Erde sollte immer leicht feucht gehalten werden. Zu nasse Erde oder Staunässe muss jedoch vermieden werden. Schneiden Sie auch beim Ehrenpreis verblühte Teile regelmäßig ab. Nach der Blüte kann die Staude geteilt werden.

Lavandula
Auch Salbei (Salvia) und Lavendel (Lavandula) eignen sich gut für eine Bepflanzung in Blau und bringen mit ihren außergewöhnlichen Formen Abwechslung in den Garten. Lavendel bevorzugt einen vollsonnigen Standort. Am besten gedeiht er in lockerer, sandiger und nährstoffarmer Erde. Von Natur aus stammt er aus eher trockenen Gegenden und versorgt sich mit Wasser aus tieferen Erdschichten. Gießen brauchen Sie ihn nur, wenn es sehr heiß und trocken ist. Im Topf allerdings benötigt er regelmäßige Wassergaben. Sie sollten den Lavendel generell erst dann wässern, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns
Neueste Artikel
Servicezeiten
Montag-Freitag | 7:30 – 17:00 |
+49 7575 2040
info@irsslinger.de
Wollen Sie Kunde werden?
Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.