
Ganz nah dran!
Die Trend-News im Oktober.
Die 70er liegen wieder voll im Trend, nicht nur Mode und Möbel sind begehrt, Pflanzen vollenden den 70s Look im eigenen Zuhause.
Helfen Sie Ihren Kunden die passenden Pflanzen für diesen Trend auszusuchen.
Was fällt einem spontan alles zu den 70ern ein? ABBA, Schlaghosen, Plateauschuhe, Räucherstäbchen, Flokati Teppiche, bunt, laut, schrille Tapeten mit psychedelischen Mustern, Ahoi-Brause, Smokie, lange Koteletten und und und. Aber die 70er waren nicht nur bunt, laut und schrill. Sie waren auch braun, grün und natürlich. Wenn man an die damalige Wohnungseinrichtung zurückdenkt: Holzdecken, dunkle Möbel kombiniert mit verschiedenen Pflanzen und Accessoires in allen Schattierungen von Braun- bis Grüntönen waren außer den bunten Tapeten in jedem Haus zu finden.
Es gibt Pflanzen, die die 70er und auch dieses gewisse Gefühl von damals exakt widerspiegeln – weit weg von Gummibaum und Yucca Palme. Wir finden, bei all den Trends und Neuheiten ist es ab und an ganz schön, etwas retro zu werden und in alten Zeiten zu schwelgen. Oder, wenn man dieses Alter noch nicht erreicht hat, etwas Neues-altes an sich heranzulassen.
Zu den Grünpflanzen zählt man eine breite Palette von Pflanzen, die bei Weitem nicht alle grün sind. Einige haben mehrfarbige, bunt gezeichnete oder gefleckte Blätter, während die Blattfarbe bei anderen ins Graue oder Rötliche tendiert. Jetzt, wo wir uns allmählich wieder ins Haus zurückziehen, bieten diese Pflanzen eine gute Möglichkeit, das Wohnzimmer etwas mit 70er Flair aufzufrischen.

floradania
Blattbegonien (Begonia rex) sind wunderschöne Grünpflanzen mit sehr unterschiedlichen Blattstrukturen, Formen und Farbkombinationen, die perfekt ein 70er Jahre Ambiente ins Haus zaubern.
Blattbegonien sind sehr pflegeleicht und mögen die normale, warme Zimmertemperatur. Auch nachts sollte es nicht unbedingt unter 16 °C abkühlen. Sie mögen es warm, aber ohne direkte Sonne zur Mittagszeit. Ein Platz an einem Ostfenster ist daher für sie ideal. Gegossen wird reichlich, vor allem in der Wachstumsphase von April bis August. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Blattbegonien sind in der Gruppe besonders schön anzusehen. Stellen Sie mehrere, verschiedene Exemplare, am besten in dunklen Übertöpfen, nebeneinander. Sie werden sehen, dieser Anblick wird Sie an die 70er erinnern!

floradania
Der Zwergpfeffer (Peperomia) ist eine vielseitige Gattung von Grünpflanzen, die der Wohnung eine opulente 70er Jahre Note verleiht. Peperomien sind so pflegeleicht, dass sie bei jedem gedeihen. Sie müssen nur vermeiden, dass die Pflanzen in der prallen Sommersonne stehen oder übergossen werden. Wenn Sie Ihre Peperomia zwischen den Wassergaben leicht austrocknen lassen und sie an einen hellen oder leicht schattigen Standort stellen, ist Ihnen der Erfolg fast sicher. Düngen ist nur im Sommerhalbjahr erforderlich und dann maximal mit der Hälfte der normalen Menge.
Die Peperomia ist ursprünglich eine Regenwaldpflanze und in tropischen und subtropischen Gebieten allgemein verbreitet. Man hat bereits etwa 1.000 Peperomia-Arten gefunden und beschrieben, von denen der größte Teil in Mittel- und Südamerika wächst. Es gibt jedoch auch Peperomia-Arten in Westindien und Afrika – und sicher schon bald eine in Ihrem Wohnzimmer!

New_Africa_stock.adobe.com
Die Alokasie (Alocasia) gehört nicht zu den pflegeleichtesten Pflanzen. Sie verlangt nach einem schattigen bis halbschattigen Standort und einer Zimmertemperatur über 22 °C. Im Winter begnügt sie sich auch mit 18 °C. Die Alocasia sollte stets feucht gehalten werden. Im Winter haben die Pflanzen Ruhezeit, in der sie nur sparsam gegossen werden. Ab März werden die Wassergaben wieder erhöht und von April bis September sollte im Zweiwochenrhythmus gedüngt werden.
Da die Alokasie eine Tropenschönheit ist, muss für eine hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt sein. Versorgen Sie die Pflanze öfter mal mit einem feinen Sprühnebel aus der Flasche. Hierzu am besten kalkarmes Wasser verwenden, sonst gibt es hässliche Flecken auf dem schönen, satten Grün.

agneskantaruk_stock.adobe.com
Das Flammende Käthchen (Kalanchoe) verspricht mit seinem Namen nicht zu viel: Warm erstrahlen seine Blüten in Rot-, Rosa-, Orange- oder Gelbtönen. Manche Sorten blühen gefüllt und wirken dadurch besonders verspielt. Bei guter Pflege bildet das Flammende Käthchen immer wieder neue Knospen. Wegen seiner dickfleischigen Blätter braucht es nur mäßige Wassergaben, Staunässe hingegen sollte generell vermieden werden. Die Pflanze benötigt einen hellen und sonnigen Platz.
Quelle Titelbild: floradania
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns
Neueste Artikel
Servicezeiten
Montag-Freitag | 7:30 – 17:00 |
+49 7575 2040
info@irsslinger.de
Wollen Sie Kunde werden?
Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.