Petersilie

Ganz nah dran!
Die Trend News im März.

Zur Förderung des Verkaufs informieren wir Sie gerne über die angesagtesten Kräutermischungen für 2019.

Verkaufen Sie diese Gewürzkräuter trendig im Bundle und geben Sie Ihr Wissen an Ihre Kunden weiter.

Kraeuter-Quark

Quelle: HandmadePictures_stock.adobe.com.jpg

Kräuter-Quark

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Petersilie (Petroselinum)
  • Liebstöckel (Levisticum)

Dies ist eine einfach und schnell zubereitete kleine Speise, die selbstgemacht und mit frischen Kräutern am besten schmeckt. Ein Kräuter-Quark schmeckt hervorragend zu gekochten Kartoffeln, als Brotaufstrich oder Dip für Rohkost. Die einfache, aber leckere Kombination des Kräuter-Trios Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckel schmeckt herzhaft-frisch, würzig und aromatisch. Denn alle drei sind Klassiker unter den Küchenkräutern und werden vielseitig verwendet. Schnittlauch als aromatische Beigabe auf belegten Broten, Petersilie, um Gemüse und Soßen aufzupeppen und Liebstöckel bringt z.B. Würze in jede Suppe.

Petersilie

Quelle: kucherav_stock.adobe.com

Petersilie ist nicht nur das bekannteste Küchenkraut, sondern auch eines der vitamin- und nährstoffreichsten Kräuter überhaupt. Sie braucht einen sonnigen Standort und bevorzugt einen mittelschweren, tiefgründigen und humosen Boden.

Schnittlauch

Quelle: shakishan_stock.adobe.com

Schnittlauch ist ein Verwandter der Zwiebel und enthält sehr viel Vitamin C. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem humosen, nahrhaften und durchlässigen Boden.

Liebstoeckel

Quelle: Marek_Gottschalk_stock.adobe.com

Liebstöckel wird auch oft als Sellerie- oder Maggikraut bezeichnet. Er enthält gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze und Vitamine. Er liebt einen sonnigen und hellen Standort sowie einen humosen, nahrhaften und tiefgründigen Boden.

Trio Italiano

  • Currykraut (Helichrysum italicum)
  • Salbei (Salvia)
  • Thymian (Thymus)

Eine ganz neue Kombination bilden Currykraut, Salbei und Thymian. Sie werden auch als das silberne Kräuter-Trio bezeichnet und bringen neuen Geschmack in die Küche. Ihre Aromen sind hervorragend aufeinander abgestimmt und runden allerlei Gerichte vorzüglich miteinander ab. Diese drei Kräuter eröffnen einem kreativen Koch unzählige, leckere Möglichkeiten. Wer gerne selber Pizza backt, für den ist das Trio Italiano eine willkommene Bereicherung, um die Tomatensoße zu würzen. Sie passen aber auch hervorragend zum Würzen von Frikadellen oder Suppen. Besonders Kartoffelsuppen schmecken hervorragend mit ihnen und es müssen ja auch nicht immer alle drei Kräuter gleichzeitig im Topf oder der Pfanne landen.

Salbei

Quelle: gabrix7_stock.adobe.com

Salbei duftet und schmeckt einzigartig: angenehm bitter und würzig. Essbar sind seine Blätter sowie auch die Salbeiblüten. Vor allem in der italienischen Küche wird er viel verwendet z.B. für Antipasti, Kartoffeln, Saltimbocca oder als Füllung für Ravioli.

Currykraut

Quelle: andersphoto_stock.adobe.com

Currykraut wächst als buschiger Halbstrauch mit silbrig-grauen bis silbrig-grünen Nadelblätter. Sie enthalten besonders viele ätherische Öle und so duftet es sehr intensiv. Es ist ein lohnenswertes und hochwertiges Gewürzkraut und hat nichts mit der bekannten Curry-Gewürzmischung zu tun bzw. ist nicht darin enthalten.

Currykraut schmeckt intensiv aromatisch und leicht bitter und so wird es gerne für Reis- und Nudelgerichte verwendet sowie für Suppen und auch Fleischgerichte.

Thymian

Quelle: vadiml_stock.adobe.com

Thymian würzt mit seinem unverkennbaren Geschmack zahlreiche mediterrane Speisen. Sein Geschmack ist einzigartig und lässt sich kaum vergleichen. Pikant, leicht pfeffrig und zugleich lieblich bis süß. Ob Fisch, Geflügel, Lamm oder vegetarische Gerichte, er sorgt für Aroma und fettreiche Speisen werden leichter bekömmlich.

Die drei Kräuter können zusammen in ein größeres Gefäß oder auch direkt ins Beet gesetzt werden. Sie brauchen einen humosen und gut durchlüfteten Boden an einem sonnigen oder halbschattigen Platz.

Fines Herbes

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Petersilie (Petroselinum)
  • Estragon (Artemisia dracunculus)
  • Kerbel (Anthriscus)

Diese Kräuterzusammenstellung stammt aus Frankreich und bedeutet übersetzt so viel wie „feine Kräuter“. Die Mischung aus Schnittlauch, Petersilie, Estragon und Kerbel eignet sich für fast alles, ob Suppe, Fleisch, Fisch oder auch Salate.

Petersilie

Quelle: kucherav_stock.adobe.com

Die Petersilie zählt zu den beliebtesten Kräutern. Die Variante mit glatten Blättern schmeckt intensiver und ist sehr aromatisch. Die Petersilie mit krausen Blättern hingegen ist eher mild im Geschmack. Die Blätter beinhalten ätherische Öle und viel Vitamin C, A und Eisen.

Schnittlauch

Quelle: shakishan_stock.adobe.com

Schnittlauch enthält besonders viel Vitamin C sowie ätherische Öle und so ist er nicht nur gesund, sondern auch sehr schmackhaft. Mit ihm kann man Suppen und Soßen, Quarkspeisen, Salate und Rührei verfeinern. Schnittlauch ist mehrjährig und möchte in einen humosen, nahrhaften und durchlässigen Boden gepflanzt werden. Der Standort sollte dabei sonnig bis halbschattig sein.

Estragon

Quelle: Andris_Tkachenko_stock.adobe.com

Estragon ist ein beliebtes Küchenkraut mit sehr aromatischen, lanzettförmigen Blättern. Er kann zum Würzen von Salaten, Fleischgerichten und zum Verfeinern von Kräuteressig verwendet werden. Doch er sollte vorsichtig eingesetzt werden, sein kräftiges Aroma kann sehr schnell zu dominant herausschmecken. Er braucht einen humosen, kalkhaltigen Boden mit gutem Nährstoffgehalt an sonnigen, geschützten Plätzen.

Kerbel

Quelle: maxsol7_stock.adobe.com

Für ein feinwürziges Frühlingsaroma sorgt der Kerbel in der Küche. Suppen und Soßen lassen sich gut mit ihm aufpeppen und er passt ebenfalls gut zu Kartoffeln oder Fisch. Er sollte immer erst zum Schluss dem Essen zugegeben werden, um den feinen Geschmack zu erhalten. Er kann in einen humosen und nährstoffreichen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit gepflanzt werden. Er bevorzugt dabei einen hellen und sonnigen Standort.

Cheiro Verde

  • Koriander (Coriandrum sativum)
  • Grüne Minze (Mentha spicata)
  • Petersilie (Petroselinum)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Dies ist eine brasilianische Kräutermischung und bedeutet übersetzt „grüner Duft“. Traditionell werden Koriander, Grüne Minze, Petersilie und Schnittlauch zu einem Kräuterstrauß oder -bündel geschnürt. Dieses wird beim Kochen mit in die Pfanne oder den Topf gegeben und vor dem Servieren wieder herausgenommen. Leckere Gerichte ob Gemüse oder Fleisch, und auch diverse Eintöpfe lassen sich mit dieser etwas ausgefalleneren Kräutermischung würzen.

Koriander

Quelle: promicrostockraw_stock.adobe.com

Korianderblätter haben einen eigenen, würzigen Geschmack und passen daher gut zu kurzgebratenem Fleisch oder Gemüse. In der asiatischen Küche wird dieses Kraut auch in sehr vielen Gerichten, Soßen und Salaten verwendet. Koriander mag lockere Böden in sonniger Lage. Es ist eines der wichtigsten Gewürze in der brasilianischen Küche und wird wie hier zu Lande die Petersilie verwendet. Besonders Fisch- und Krabbengerichten verleiht Koriander einen typischen Geschmack.

Minze

Quelle: Mira_Drozdowski_stock.adobe.com

Das intensive Aroma der Grünen Minze ist einmalig. Es verleiht Soßen, Salaten und Tees einen besonderen Geschmack. Sie braucht einen hellen sonnigen bis halbschattigen Ort. An den Boden bzw. das Substrat stellt sie keine besonderen Ansprüche.

Schnittlauch verfeinert mit seinem zarten zwiebelartigen Geschmack viele Gerichte.

Kräuter der Provence

  • Oregano (Origanum vulgare)
  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
  • Bohnenkraut (Satureja)
  • Thymian (Thymus)
  • Basilikum (Ocimum basilicum)

Diese traditionelle Mischung steht als Bezeichnung für traditionelle Kräuter, die aufgrund ihrer Standort- und Wuchsbedingungen in der französischen Provence wachsen können. Die Kräuter der Provence passen ideal zu frischen Salaten, Eierspeisen, Antipasti, Fisch als auch Gemüsegerichten und gegrilltem Fleisch. Bohnenkraut ist ideal zum Würzen von Fleisch und mediterranen Gemüsespeisen geeignet. Es schmeckt pfeffrig und verbreitet einen würzigen Duft. Es sollte an einen hellen, sonnigen Standort in humosem und nährstoffreichem Boden gesetzt werden.

Thymian

Quelle: vadiml_stock.adobe.com

Thymian ist aus der gesamten mediterranen Küche nicht wegzudenken. Seine kleinen Blättchen verströmen einen intensiv aromatischen Duft und er passt wunderbar zu Huhn, Lamm und Fisch. Als kleiner Hungerkünstler kann er auf mageren, durchlässigen Böden gut gedeihen, sofern der Standort sonnig bis vollsonnig ist.

Oregano

Quelle: Soru_Epotok_stock.adobe.com

Oregano ist eines der typischen Gewürze für viele mediterrane Gerichte. Sein herb-aromatischer Geschmack ist für eine echt italienische Pizza einfach unerlässlich. Er bevorzugt warme, trockene Standorte mit einem kalkhaltigen Boden.

Rosmarin

Quelle: Gabriele_Rohde_stock.adobe.com

Rosmarin ist ein immergrüner Halbstrauch mit nadelartigen Blättern. Ob in der Grillmarinade, im Pilzgericht oder für Rosmarin-Kartoffeln – er macht einfach Lust auf mehr. Auch er braucht einen warmen, sonnigen Standort.

Quelle: Quelle: kucherav_stock.adobe.com

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns

  Neueste Artikel

  Servicezeiten

Montag-Freitag 7:30 – 17:00

  +49 7575 2040

  info@irsslinger.de

  Wollen Sie Kunde werden?

Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.

Jetzt Neukunde werden

  Hier finden Sie uns

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Akzeptieren

Noch offene Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kontaktieren