Naturfreunde

Ganz nah dran!

Die Trend News im Juni.

„Mach mit, tu was“. Zeigen Sie Ihren Kunden mit welchen Pflanzen sie Schmetterlinge, Bienen & Co. unterstützen können.

Leider gehen in Deutschland die Populationen von Insekten wie Bienen, Schmetterlingen oder Käfern seit Jahrzehnten zurück. Durch die zunehmende Verstädterung, aber auch aufgrund der Monokulturen in der Landwirtschaft schrumpfen ihre not- wendigen Lebensräume. Zudem wird das Nahrungsangebot immer kleiner und spricht nur noch wenige der verschiedenen Insektenarten an. Viele Gartenbesitzer und auch Balkonbesitzer wollen dem etwas entgegensetzen und die Fläche rund ums Haus entsprechend gestalten. Aber worauf müssen sie dabei achten? Welche Blühpflanzen liefern den fleißigen Bestäubern sowohl Pollen als auch Nektar? Und wie schafft man es, dass der Garten das Jahr hindurch für Insekten attraktiv ist?

Wir stellen Ihnen Pflanzen vor, auf die Schmetterlinge, Bienen & Co. sprichwörtlich fliegen und wie Sie im Kleinen damit anfangen können, die schönen Flattertiere zu retten.

Lavendel

© AdobeStock_DGC

Auf die Blüten kommt es an.

Die meisten Insekten benötigen für ihre Ernährung Nektar und Pollen, die sie in den Blüten von Pflanzen finden. Nektar ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die zudem Aroma-, Mineral- und andere wichtige Inhaltsstoffe liefert.

Pollen sind unter anderem aufgrund ihrer Eiweiße, freien Aminosäuren und Vitamine wichtig und werden von Bienen in den Zellen ihres Stocks als Bienenbrot angelegt. Dieses versorgt in erster Linie die Ammenbienen, die sich um die Larven und auch die Königin kümmern. Im Frühling und Frühsommer finden die Insekten in der Regel eine große Menge an reichhaltigen Blütenpflanzen, zu anderen Zeiten hingegen wird es für sie schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Daher ist es wichtig, dass Gärten so angelegt werden, dass sie vom Frühling bis in den Herbst viel für Insekten zu bieten haben.

Blütenreich durchs ganze Jahr.

Thymian

© AdobeStock_Antonella

Im Frühjahr sind es vor allem Zwiebelblumen, wie Krokusse (Crocus), Blausterne (Scilla) oder Wildtulpen (Tulipa sylvestris), die Insekten in den Garten locken. Doch auch Gehölze wie die Kornelkirsche (Cornus mas), und Zwergsträucher wie die Winterheide (Erica carnea), bieten zu dieser Jahreszeit reiche Nahrung. Im Anschluss – bis in den Mai – blühen Kirsch- und Apfelbäume, die von vielen Zierpflanzen und nicht zuletzt Gewürzen abgelöst werden. Thymian (Thymus), Borretsch (Borago officinalis), Koriander(Coriandrum sativum) oder Lavendel (Lavandula) sind beispielsweise reiche Pollen- und Nektarlieferanten und verströmen im Sommer zudem ein herrliches Aroma. Ideal machen sie sich in Hausnähe, wo sie von der Küche aus gut zu erreichen sind.

Übrigens: Anstatt eine immergrüne Hecke anzupflanzen, können Sie sich auch für eine Blütenhecke entscheiden. Wählt man die Sträucher nach ihren unterschiedlichen Blütezeiträumen aus, bieten sie den Insekten für mehrere Monate reichlich Nahrung. Angefangen bei der frühblühenden Zierquitte (Chaenomeles) über den Flieder (Syringa) und den Hibiskus (Malvaceae) bis hin zum Schneeball (Viburnum) – die Auswahl an geeigneten Sträuchern ist groß.

Hibiskus

© AdobeStock_manfredxy

Für kleine Gärten und Balkone.

Gärten mit wenig Platz können mit Rankpflanzen bienenfreundlich gestaltet werden. Wilder Wein (Vitis vinifera subsp. sylvestris), Efeu (Hedera) oder wilde Rosen (Rosa) eignen sich sehr gut, um eine Pergola oder Laube zu begrünen. Sie verwandeln den Sitzplatz in eine grüne Oase, spenden im Sommer schützenden Schatten und bieten den Bestäubern bis in den September hinein einen gedeckten Tisch. Zur selben Zeit geben Stauden, wie Sonnenbraut (Helenium) und Aster (Aster), den Ton an und belohnen mit einem lebhaften Insektentreiben. Auch spätblühende Zwiebelblumen wie Dahlien (Dahlia) werden gerne angeflogen. Wichtig ist, dass neben prächtigen, gefüllten Blüten auch einfach blühende Blumen wachsen, denn nur diese produzieren Pollen und Nektar.

Titelbild: © Naturfreunde

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns

  Neueste Artikel

  Servicezeiten

 Montag – Freitag
 Vormittags 07:30 – 12:00 Uhr
 Nachmittags 13:00 – 17:00 Uhr
 Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr

  +49 7575 2040

  info@irsslinger.de

  Wollen Sie Kunde werden?

Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.

Jetzt Neukunde werden

  Hier finden Sie uns

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Akzeptieren

Noch offene Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kontaktieren